Gelenkspiegelung

Arthroskopie

Auf dieser Seite finden Sie als Patient die wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff.

Ihr Spezialist für diesen Eingriff

PD Dr. med. Peter Koch

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH

Kurzübersicht

Ablauf der Behandlung:

gzw_icon_L_consultation_01

Vorgespräch

In meiner Sprechstunde kläre ich in einem Vorgespräch Ihre medizinische Problematik und erarbeite für Sie ein auf Sie zugeschnittenes, individuelles Behandlungskonzept.

gzw_icon_L_call-in_01

Aufgebot

Dank dem Vorgespräch in meiner Praxis brauchen Sie erst am Tag der Operation in die Klinik einzutreten. Sie werden am Vortag oder am letzten Arbeitstag vor dem Eingriff telefonisch informiert, wann und wo genau wir Sie (nüchtern) erwarten.

gzw_icon_L_h-stay_01

Operation

Für die Kniearthroskopie werden über zwei kleine Einstiche am vorderen Kniegelenk Kamera und Instrument ins Knie eingeführt. Mit Hilfe dieses minimalinvasiven Eingriffes kann z. B. ein eingerissener Meniskus teilentfernt werden.

Je nach Eingriff dauert die Operation 10 bis 30 Minuten.

Nach kurzer Überwachung werden sie nach dem Eingriff auf die Tagesklinik gebracht.

gzw_icon_L_h-stay_03

Spitalaufenthalt

Die Kniearthroskopie wird allermeist ambulant durchgeführt, das heisst sie können am selben Tag wieder nach Hause. Sobald die Wirkungen von Narkose oder Teilnarkose weg sind, die Schmerzen im Griff sind und sie an Gehstöcken mobil sind, dürfen sie einige Stunden nach der Operation das Spital verlassen.

gzw_icon_L_physio_01

Mobilisierung

Gehstöcke ca. 2 bis 4 Tage, meist ist eine Vollbelastung erlaubt. Muss der Meniskus hingegen genäht werden (was vor der Operation schon diskutiert wird), ist die Entlastungszeit an den Gehstöcken 6 Wochen lang, die Nachbehandlung somit deutlich anders!

Ob es Sinn macht, ambulant eine Physiotherapie durchzuführen werde ich mit Ihnen nach dem Eingriff diskutieren.

gzw_icon_L_recovery_01

Rekonvaleszenz

Bei schwerer manueller Tätigkeit muss mit einer Arbeitsunfähigkeit von 2-4 Wochen gerechnet werden.
Bei leichter, vornehmlich Bürotätigkeit ist eine Wiederaufnahme der Arbeit nach 2-7 Tagen realistisch, Homeoffice bereits nach 1-2 Tagen.

Die Wiederaufnahme einer leichten sportlichen Aktivität ist nach 2-4 Wochen wieder realistisch (abgesehen von der Behandlung einer Meniskusnaht).

gzw_icon_L_controls_01

Nachkontrollen

2 Wochen nach der Operation Wundkontrolle mit Fadenentfernung beim Hausarzt.
Die Kontrolle in meiner Sprechstunde 8 Wochen nach dem Eingriff.

Patientenbroschüre

gzw_icon_pat-b_L_K-AK_01

Den nachfolgenden detaillierten Beschrieb, mit den wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff, können Sie sich auch als elektronische Patientenbroschüre herunterladen.

Jetzt herunterladen …

Funktionsweise einer Kniegelenkspiegelung

Für die Kniegelenkspiegelung (Arthroskopie) wird eine knapp bleistiftdicke, mit einer Kamera verbundene, Optik ins Innere des Kniegelenks eingeführt. In der Regel braucht es dazu zwei Zugangsstellen, die knapp 1 cm lang sind und meist vorne oder seitlich liegen. Das Gelenk wird während der gesamten Operation mit Hilfe einer Pumpe kontinuierlich mit einer speziellen Lösung gespült. Alle wichtigen Strukturen im Inneren des Kniegelenks können inspiziert werden, wobei die Menisken, die Knorpeloberflächen, die Kreuzbänder, die Kniescheibe und die Gelenkinnenhaut von besonderem Interesse sind. Mit Instrumenten wie Tasthaken, Zangen und einer rotierenden Fräse («Shaver») kann krankhaftes Gewebe (z. B. der eingerissene Teil eines Meniskus) entfernt werden. Die Operation kann, abhängig vom Krankheitsbild, in Voll- oder Teilnarkose ambulant oder stationär durchgeführt werden.

Kamera (links) und Arbeitsinstrumente (z. B. Arthroskopie-Zange)

Indikationen

Was kann durch eine Kniespiegelung behandelt werden?

Bei einer Kniespiegelung können bei begründetem Verdacht auf eine Schädigung im Kniegelenk die Strukturen direkt betrachtet und anschliessend chirurgisch behandelt werden. Am häufigsten werden eingerissene Meniskusanteile sparsam entfernt. In einigen Fällen kann ein Meniskus in seiner durchbluteten Zone genäht werden.

Frei im Gelenk schwimmende abgelöste Knorpel- oder Knochenstücke können mit speziellen Instrumenten entfernt werden. Bei Knorpelschäden können lose anhaftende Knorpelstücke geglättet oder kann bereits freiliegender Knochen angebohrt werden, um die Bildung von Ersatzknorpel (allerdings mit deutlich weniger guten Belastungseigenschaften) anzuregen. Bei Entzündungen oder Infektionen des Knies ist es möglich, die erkrankte Gelenkinnenhaut arthroskopisch zu entfernen. Auch eine Kreuzbandoperation kann arthroskopisch assistiert durchgeführt werden. Allerdings ist der Hautschnitt dann etwas länger, da die Sehne, die als Transplantat für den Kreuzbandersatz gebraucht wird, entnommen werden muss.

Sicht auf das rechte Kniegelenk von vorne

Sicht ins rechte Kniegelenk von oben

Behandlung

Wie wird mittels Kniespiegelung ein Meniskusriss behandelt?

Die beiden Menisken eines Knies (Innen- und Aussenmeniskus) sind knorpelige Halbringe zwischen Oberschenkel- und Schienbeinknochen und fungieren als eine Art Stossdämpfer. Da das Meniskusgewebe nur im kapselnahen Randbereich durchblutet ist, ist die spontane Heilung selten, und in den meisten Fällen ist die Entfernung des beschädigten Meniskusanteils (Teilmeniskektomie) notwendig. Dies wird mit kleinen Scheren, Stanzen und dem «Shaver» durchgeführt. Da das Kniegelenk ohne Meniskus mit den Jahren aufgrund einer Überbelastung wegen des Fehlens der Stossdämpferfunktion Schaden nimmt, erfolgt die Meniskusentfernung so sparsam wie möglich.

Kann ein Meniskusriss immer durch eine Kniespiegelung behandelt werden?

Sofern eine Meniskusteilentfernung notwendig ist, wird die Operation arthroskopisch durchgeführt. Ein Meniskusriss in der durchbluteten Zone kann mit gutem Erfolg direkt genäht werden. Hierfür ist gelegentlich zusätzlich ein etwas längerer Schnitt über dem geschädigten Meniskusanteil nötig.

Nachbehandlung

Wie geht es nach einer Meniskusoperation mit Kniespiegelung weiter?

Wurde eine Kniespiegelung mit Meniskusteilentfernung durchgeführt, so ist eine Blutverdünnung nur kurzzeitig notwendig (Spritzen in das Unterhautfettgewebe, meist vom Patienten selber ausgeführt). Die Belastung des operierten Beins ist je nach Grad der Beschwerden erlaubt. Auf sportliche Betätigung sollte in den ersten 2 Wochen verzichtet werden. Die Fäden können nach 10 bis 14 Tagen vom Hausarzt entfernt werden.

Wurde jedoch der eingerissene Teil eines Meniskus genäht oder eine Kreuzbandersatzoperation durchgeführt, so ergeben sich durch die Operation Einschränkungen in Bezug auf Belastbarkeit und Beweglichkeit des Knies. Häufig dauert es bis zur vollständigen Heilung bis zu 3 Monate. Genauere Angaben gebe ich Ihnen gerne beim Aufklärungsgespräch sowie nach der Operation.

Risiken und Komplikationen

Was sind die Risiken der Kniespiegelung allgemein?

Leider sind Operationen nie ohne Risiko.

  • Thrombose/Embolie, Wundinfektion

    Die allgemeinen Risiken einer Operation (z. B. Thrombose/Embolie oder Wundinfektion) werden durch prophylaktische Massnahmen (leichte Blutverdünnung, Antibiotikagabe) so weit wie möglich reduziert.

  • Infektion

    Trotz prophylaktischer Massnahmen bleibt immer ein geringes Infektionsrisiko. Bei einer Infektion kann es notwendig sein, das Gelenk nochmals (zum Teil sogar mehrere Male) zu spülen sowie eine Antibiotikatherapie einzuleiten.

  • Reiz- und Blutergüsse

    Nach der Operation können Reiz- oder Blutergüsse im Gelenk entstehen, die allenfalls abpunktiert werden müssen.

  • Schmerzen

    Gerade wenn schon eine leichte Arthrose besteht, ist es schwer vorauszusagen, wie weit die Schmerzreduktion durch die Behandlung geht; mit Restschmerzen muss gerechnet werden.

    Sehr selten sind die Schmerzen nach der Operation unverändert.

  • Durchblutungsstörung Knochen

    Auch beobachtet wurden Durchblutungsstörungen im Knochen, meistens in der Femurrolle. Im besten Fall resultiert nach einer mehrwöchigen Entlastung durch Gehstöcke eine komplette Erholung.

  • Gelenkeinbruch

    Äusserst selten kommt es zu einem Einbruch des Gelenks, was im schlimmsten Fall die Implantation eines Kunstgelenks notwendig macht.

  • Knorpelverletzungen

    Bei der Arbeit mit Instrumenten im engen Gelenkinnenraum sind im Ausnahmefall Knorpelverletzungen möglich.

  • Bandverletzungen

    Damit alle Gelenkanteile optimal eingesehen werden können, muss das Gelenk kurzzeitig in extreme Positionen gebracht werden. Durch die dabei auf das Gelenk einwirkenden Kräfte können Bandverletzungen entstehen.

  • Nerven- und Gefässverletzungen

    Verletzungen grösserer Nerven sind sehr selten, da die wichtigen Strukturen in der Kniekehle verlaufen und man mit den Instrumenten meist davon entfernt ist. Bei einer Meniskusnaht im hinteren Gelenkbereich ist dieses Risiko allerdings etwas höher. Ebenfalls in sehr seltenen Fällen kommt es nach der Operation im Rahmen einer Gefäss- und Nervenregulationsstörung (sogenannte Sudeck-Erkrankung) zu einer Einschränkung der Beweglichkeit des Kniegelenks, die eine intensive Physiotherapiebehandlung, eine sogenannte Narkosemobilisation oder sogar eine erneute Operation notwendig macht.

Ihr Spezialist für Kniechirurgie

PD Dr. med. Peter Koch

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH