Stabilisation der Kniescheibe

bei Instabilität/Patellaluxation

Auf dieser Seite finden Sie als Patient die wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff.

Ihr Spezialist für diesen Eingriff

PD Dr. med. Peter Koch

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH

Kurzübersicht

Ablauf der Behandlung:

gzw_icon_L_consultation_01

Vorgespräch

In meiner Sprechstunde kläre ich in einem Vorgespräch Ihre medizinische Problematik und erarbeite für Sie ein auf Sie zugeschnittenes, individuelles Behandlungskonzept. Dabei geht es um den Zeitpunkt der Stabilisierung, die zu rekonstruierenden Strukturen mit den entsprechenden Nachbehandlungsphasen.

Dabei ist es wichtig, bereits bei Kenntnis des Operationstermines die danach durchzuführende ambulante Physiotherapie zu organisieren.

gzw_icon_L_call-in_01

Aufgebot

Dank dem Vorgespräch in meiner Praxis brauchen Sie erst am Tag der Operation in die Klinik einzutreten. Sie werden am Vortag oder am letzten Arbeitstag vor dem Eingriff telefonisch informiert, wann und wo genau wir Sie (nüchtern) erwarten.

gzw_icon_L_h-stay_01

Operation

Die Stabilisierung der Kniescheibe wird in einer möglichst minimal-invasiven, schonungsvollen Technik durchgeführt.

Je nach zu reparierenden Strukturen dauert der Eingriff 45 bis 90 Minuten.

gzw_icon_L_h-stay_03

Spitalaufenthalt

Am ersten Tag nach der Operation beginnt bereits die Physiotherapie, wo sie an Stöcken gehen lernen und Übungen zur Kniemobilisation gezeigt werden.

Sind die Schmerzen im Griff und das Gehen an Stöcken sicher, dürfen sie nach Hause gehen, was meistens am dritten Tag gut möglich ist.

gzw_icon_L_physio_01

Mobilisierung

Die Vorgaben der Entlastung, der Zeitdauer der Entlastung sowie das Ausmass der Gelenks-Mobilisation werden erst nach erfolgter Operation genau definiert und mitgeteilt. Mit einer Stockentlastungszeit von mindestens 3 bis 6 Wochen müssen sie rechnen.

gzw_icon_L_recovery_01

Rekonvaleszenz

Bei schwerer manueller Tätigkeit muss mit einer Arbeitsunfähigkeit von 3-4 Monaten gerechnet werden.
Bei leichter, vornehmlich Bürotätigkeit ist eine Wiederaufnahme der Arbeit nach 3-8 Wochen realistisch, Homeoffice frühestens nach 2-3 Wochen zu einem reduzierten Pensum.

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die vollste und freie Aktivität nach 4-6 Monaten wieder erreicht werden kann.

gzw_icon_L_controls_01

Nachkontrollen

Zwei Wochen nach der Operation erfolgt eine Wundkontrolle beim Hausarzt und je nach Wundnaht die Fadenentfernung.
Eine erste Kontrolle in meiner Sprechstunde mit vorgängigem Röntgenbild ist 6 Wochen nach dem Eingriff vorgesehen.
Weitere Sprechstunden-Kontrollen erfolgen dann nach 3, 6 und 12 Monaten.

Patientenbroschüre

gzw_icon_pat-b_L_K-STA_01

Den nachfolgenden detaillierten Beschrieb, mit den wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff, können Sie sich auch als elektronische Patientenbroschüre herunterladen.

Jetzt herunterladen …

Instabilität der Kniescheibe

(Patellaluxation)

Die Kniescheibe (Patella) ist ein scheibenförmiger Knochen, welcher vor dem Kniegelenk liegt und gelenkseitig von Knorpel bedeckt ist. Durch die Optimierung des Hebelarms verbessert die Kniescheibe die Kraftentfaltung der Quadriceps-Muskulatur (Streckmuskulatur des Oberschenkels).

Die Kniescheibe gleitet in einer Rinne (Trochlea) am Oberschenkelknochen und wird zusätzlich durch Bänder und dynamisch durch die Muskulatur stabilisiert.

Wie kommt es zur Kniescheiben-Instabilität?

Springt die Kniescheibe aus ihrem Gleitlager, spricht man von einer Patellaluxation. Tritt dies zum ersten Mal auf, ist es in aller Regel mit starken Schmerzen und einer Blockade des Gelenks verbunden. Manchmal muss die Kniescheibe manuell wieder in das Gleitlager zurückgebracht werden.

Auslöser für eine Patellaluxation können eine flache Ausbildung der Gleitrinne (Trochleadysplasie = Fehlbildung der Gleitrinne), eine zu hoch stehende Kniescheibe, der Riss des stabilisierenden Bandes (MPFL) oder weitere Faktoren sein. Liegen solche Risikofaktoren vor, kann es wiederholt zu einer Patellaluxation kommen.

Muss eine instabile Kniescheibe operiert werden?

Nicht in jedem Fall. Ist die Patellaluxation zum ersten Mal aufgetreten, erfolgt in aller Regel ein Behandlungsversuch ohne Operation, wobei das Risiko einer erneuten Luxation etwa 50 % beträgt, also doch relativ hoch ist! Bei wiederholter Patellaluxation oder einem bleibenden Instabilitätsgefühl ist ein operatives Vorgehen jedoch häufig sinnvoll, da einerseits mit jedem erneuten Ereignis weitere Schäden am Knorpel entstehen können, andererseits das Knie sonst wenig belastbar und unsicher bleibt.

Durch Physiotherapie kann manchmal eine leichte Besserung erzielt werden, oft bleiben aber Beschwerden bestehen. Da bei jeder Patellaluxation Schäden am Gelenkknorpel auftreten können, sollte auf jeden Fall eine gründliche Beurteilung mit radiologischer Abklärung (Röntgenbild, MRI-Untersuchung) erfolgen. Gerne kann ich Sie zudem darüber informieren, wie der Gelenkszustand ist, ob die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Luxation hoch ist und ob konservativ oder operativ vorgegangen werden soll.

Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten

Die Entscheidung für eine Operation hängt von vielen Faktoren ab. Letztlich ist es das Ziel, die zugrundeliegenden Risikofaktoren zu beseitigen.

Die Behandlung gestaltet sich deshalb bei jedem Patienten individuell, sozusagen «à la carte», gelegentlich werden auch verschiedene Verfahren kombiniert:

MPFL-Rekonstruktion

(mediales patellofemorales Ligament)

Verläuft die Kniescheibe nicht zentriert im Gleitlager und liegt nur eine leichtgradige Fehlbildung der Gleitrinne vor, wird in aller Regel das innenseitige Band zwischen Kniescheibe und Oberschenkel rekonstruiert.

Dadurch wird verhindert, dass die Kniescheibe wieder aus dem Gleitlager springen kann. Dazu wird eine körpereigene feine Beugesehne des Oberschenkels (Gracilissehne) verwendet, ähnlich wie bei der vorderen Kreuzbandplastik und minimalinvasiv über kleine Hautschnitte an der Patella und am Oberschenkel fixiert.

Tuberositas-Osteotomie

Steht die Kniescheibe zu hoch und/oder ist sie nach aussen versetzt, wird der Ansatz der Kniescheibensehne am Schienbein mit einer Knochenschuppe gelöst (Osteotomie) und in die korrekte Position gebracht. Anschliessend wird die Knochenschuppe in der neuen Position mit zwei oder drei Schrauben fixiert.

Nach einem Jahr können die Schrauben entfernt werden, wenn sie stören.

Trochleaplastik

Ist die Gleitrinne schlecht ausgebildet oder fehlt sie ganz, wird dieses Gleitlager der Kniescheibe am Oberschenkel vertieft. Dabei wird das Kniegelenk eröffnet, der Knorpel mit einer feinen Knochenschicht vom Oberschenkel abgelöst, um hier eine Vertiefung ausheben zu können. Anschliessend wird die Knorpel-/Knochen-Schuppe wieder fest verankert. Dieser Eingriff ist technisch schwieriger und sollte nur von versierten, auch auf diese komplexe Operation spezialisierten Kniechirurgen durchgeführt werden.

Nachbehandlung

Wie geht es nach der Operation weiter?

Die Nachbehandlung hängt von der Art der Operation ab. Der stationäre Aufenthalt dauert ungefähr 2 bis 4 Tage. Danach erfolgt eine ambulante Rehabilitation. Je nach Eingriff müssen Sie in den ersten 3 Wochen eine Klettverschlussschiene tragen und dürfen das Bein während 3 bis 6 Wochen nur begrenzt belasten.

Die Physiotherapie, anfänglich zur Beweglichkeitsverbesserung und später zum gezielten Kraftaufbau, wird während mindestens 4-6 Monaten fortgeführt.

Die Kniebeweglichkeit wird dabei laufend verbessert, und nach etwa 8 Wochen können Sie mit dem Kraftaufbau beginnen.

Risiken und Komplikationen

Leider sind Operationen nie ohne Risiko.

  • Allgemeine Risiken

    Zu den allgemeinen Risiken dieser Operation gehören Bluterguss, Wundheilungsstörung und Infektion.

  • Bewegungseinschränkung

    Neben den allgemeinen Risiken ist speziell die postoperative Bewegungseinschränkung zu erwähnen. Deswegen ist die Physiotherapie nach dem Eingriff sehr wichtig.

  • Patellaluxation/-instabilität

    Dass es nach einem operativen Eingriff erneut zu einer Patellaluxation oder einer Patellainstabilität kommt, ist sehr selten, kann aber nicht ganz ausgeschlossen werden.

  • Schmerzen

    Hatte der Patient vor der Operation Schmerzen im Knie, zum Beispiel aufgrund bereits bestehender Knorpelschäden, ist schwer voraussehbar, wie weit die Schmerzen durch die Behandlung reduziert werden können; mit Restschmerzen muss – auch bei zuvor schmerzfreiem Gelenk – gerechnet werden.

  • Empfindlichkeit

    Die empfindlichste Stelle am Knie ist meistens die Innenseite, wo die Sehne fixiert ist. Diese Beschwerden gehen aber wieder zurück, ganz selten bleibt eine gewisse Empfindlichkeit.

  • Nervenverletzungen

    Nervenverletzungen (-störungen) können im Bereich des Operationsgebietes zu Gefühlsminderungen oder Nervenschmerzen führen, welche sich meist zurückbilden.

  • Arthrose

    Ziel des Eingriffs bleibt es, wieder eine volle Aktivität mit sicherem Kniegelenk zu erreichen. Ob das hohe Arthroserisiko, welches mit der Problematik der Patellainstabilität verbunden ist, reduziert werden kann, ist unklar und kann allenfalls vermutet werden.

Ihr Spezialist für Kniechirurgie

PD Dr. med. Peter Koch

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH