Implantation einer Schulterprothese

Arthrose

Auf dieser Seite finden Sie als Patient die wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff.

Ihr Spezialist für diesen Eingriff

Dr. med. Markus Pisan

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH

Kurzübersicht

Ablauf der Behandlung:

gzw_icon_L_consultation_01

Vorgespräch

In meiner Sprechstunde kläre ich in einem Vorgespräch Ihre medizinischen Bedürfnisse und erarbeite für Sie ein auf Sie zugeschnittenes, individuelles Behandlungskonzept.

gzw_icon_L_call-in_01

Aufgebot

Dank dem Vorgespräch in meiner Praxis brauchen Sie erst am Tag der Operation in die Klinik einzutreten. Sie werden am Vortag telefonisch informiert, wann und wo genau wir Sie (nüchtern) erwarten.

gzw_icon_L_h-stay_01

Operation

Einsetzen der Schulterprothese in gewebeschonender Technik.
Operationsdauer ca. 90 Minuten.

Anschliessend Erholung auf der Bettenstation und erstes Aufstehen.

gzw_icon_L_h-stay_03

Spitalaufenthalt

Am ersten Tag werden Sie durch die Physiotherapie angeleitet, welche Bewegungen Sie mit Ihrem neuen Schultergelenk durchführen dürfen.

Klinikaustritt nach Hause nach 3-4 Tagen.

gzw_icon_L_physio_02

Mobilisierung

Im Anschluss an den Spitalauftenthalt: Ambulante Physiotherapie und Eigentherapie gemäss Instruktion zu Hause.

gzw_icon_L_recovery_01

Rekonvaleszenz

Arbeitsunfähigkeit 6 bis 12 Wochen, je nach Tätigkeit.
Homeoffice zu 50 % bereits nach 2 Wochen möglich.

Autofahren nach ca. 6 bis 8 Wochen wieder möglich.

Sport nach ca. 3 Monaten wieder möglich, gelenkbelastende Sportarten (zum Beispiel Golf, Skifahren) ab ca. 4-6 Monaten.

gzw_icon_L_controls_01

Nachkontrollen

Wundkontrolle nach 2 Wochen beim Hausarzt.
Kontrollen bei mir nach 6 und 12 Wochen sowie nach 12 Monaten.

Danach alle 5 Jahre Nachsorge-Kontrolle mit Röntgen empfohlen.

Patientenbroschüre

gzw_icon_pat-b_L_S-P_01

Den nachfolgenden detaillierten Beschrieb, mit den wichtigsten Informationen zu diesem Eingriff, können Sie sich auch als elektronische Patientenbroschüre herunterladen.

Jetzt herunterladen …

Grund für die Operation

Was versteht man unter Schulterarthrose?

Unter einer Arthrose des Schultergelenks versteht man die Abnutzung des Gelenkknorpels, die häufig mit einer zunehmenden Deformierung und Zerstörung der knöchernen Gelenkpartner (Oberarmkopf und Gelenkspfanne) einhergeht. Eine Arthrose kann durch Veranlagung in zunehmendem Alter, übermässige Belastung eines Gelenkes oder auch durch einen Unfall (traumatisch) bedingt sein. Daneben können Durchblutungsstörungen im Oberarmkopf (Nekrosen), chronisch entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis) oder nicht mehr reparable Verletzungen von Sehnen (Rotatorenmanschetten) zur Zerstörung des Gelenks führen. Symptome sind in erster Linie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Wer braucht eine Schulterprothese?

Der Entscheid zur Implantation einer Prothese fällt in Abhängigkeit vom individuellen Leidensdruck des Patienten, sprich vom Ausmass der Schmerzen und der Funktionseinschränkung.

Behandlung/Prothesetypen

Welche Formen von Schulterprothesen gibt es?

Man unterscheidet im Wesentlichen drei Typen des Schultergelenkersatzes:

Anatomische Totalprothese

Die anatomische Totalprothese mit Ersatz der Gelenkfläche des Oberarmkopfs sowie der Gelenkpfanne. Dieser Prothesentyp wird v. a. bei Arthrose oder anderweitiger Zerstörung des Gelenkknorpels und/oder des Knochens eingesetzt. Voraussetzung ist eine intakte Muskel- und Sehnenfunktion (Rotatorenmanschette).

Hemi- oder Teilprothese

Die Hemi- oder Teilprothese dient zum Ersatz ausschliesslich des Oberarmkopfes, z. B. bei Abnutzung oder fehlverheilter Fraktur oder wenn auf Seiten der Gelenkpfanne keine ausreichende Verankerung einer künstlichen Pfanne mehr möglich ist. Auch für die Implantation dieser Prothese sollte die Sehnenmanschette intakt sein.

Arthrose des Schultergelenks

Anatomische Schulterprothese

Inverse Prothese

Bei der inversen Prothese tauschen Kugel und Pfanne gleichsam die Position (invers), indem man eine Halbkugel, die sogenannte Glenosphäre, auf der Seite der ursprünglichen Gelenkpfanne montiert und die Pfanne entsprechend auf der Seite des Oberarmkopfes. Dadurch verändert man die Hebelkräfte der schultergelenkübergreifenden Muskulatur, v. a. des Deltamuskels und kann so den Mangel an Kraft, bzw. die Verminderung der Funktion bei Verlust der Rotatorenmanschette, teilweise ausgleichen. Dieser Prothesentyp kommt daher bei Abnutzung des Gelenkknorpels und gleichzeitiger irreparabler Rotatorenmanschettenverletzung zum Einsatz.

Die Prothesenkomponenten werden auf der Seite des Oberarms durch einen Schaft aus einer Metalllegierung oder Titan fixiert, der im Markraum des Knochens mit oder ohne Zement verankert wird.

Schultergelenkarthrose bei Ruptur der Rotatorenmanschette (Cuffarthropathie)

Inverse Schulterprothese

Auf der Seite der Gelenkpfanne wird bei der anathomischen Prothese eine Kunststoffpfanne (Polyäthylen) auf den Knochen zementiert, im Fall der inversen Prothese wird die Glenosphäre mit Hilfe von Schrauben verankert.

Begleiteingriffe

Eine Arthrose des Schultergelenks wird oft von Veränderungen der langen Bizepssehne begleitet. In diesem Fall kann entweder die Sehne in ihrem knöchernen Tunnel fixiert und der durchs Gelenk verlaufende Anteil entfernt werden (Bizepstenodese) oder lediglich ein Absetzen der Sehne ohne Fixation erfolgen (Bizepstenotomie).

Bei ausgedehnten Verletzungen der Rotatorenmanschette, insbesondere der Aussenrotatoren, kann zusätzlich ein Sehnentransfer zur Verbesserung des Gleichgewichts zwischen Innen- und Aussenrotatoren und zur Wiederherstellung der für Alltagsaktivitäten so wichtigen Aussenrotation im Schultergelenk notwendig werden (Latissimus-dorsi-/Teres-major-Transfer).

Unabhängig vom Prothesentyp und allfälligen Begleiteingriffen dauert der Eingriff ca. 90 Minuten.

Nachbehandlung

Wie geht es nach der Operation weiter?

In der Regel wird der operierte Arm für 6 Wochen in einer Armschlinge (Mitella) ruhiggestellt. Meist darf die Schulter während dieser Zeit bereits passiv und/oder aktiv assistiert aus der Schlinge/Schiene bis zur Scheitelebene mobilisiert werden, entweder eigenständig oder im Rahmen einer Physiotherapie. Dabei sollte in den ersten 6 Wochen nach dem Eingriff keine Aussenrotation über die Neutralebene erfolgen.

Nach 6 Wochen fängt die aktive Phase der Therapie an, jedoch noch ohne Widerstand.

Nach 3 Monaten beginnt der dosierte Kraftaufbau und damit der schrittweise Übergang zur Vollbelastung.

Eine Entfernung der Hautfäden ist meistens nicht notwendig, da sich die Fäden selber auflösen.

Die Arbeitsunfähigkeit kann je nach Ausmass der Operation und Art der Tätigkeit zwischen 6 Wochen und 6 Monaten variieren.

Risiken und Komplikationen

Was sind die Risiken der Operation?
  • Infektion

    Zu den Operationsrisiken gehören Infektionen (< 1 %), welche unmittelbar nach dem Eingriff (z. B. wegen einer Störung bei der Wundheilung), aber auch noch Jahre später auftreten können. Ursache dieser späten Infektionen sind Erreger, welche z. B. bei einer Zahninfektion, durch Hautverletzungen oder über andere Eintrittspforten über den Blutkreislauf in das Schultergelenk gelangen. In diesem Fall wird meist ein Revisionseingriff notwendig, zum Teil mit vorübergehender Entfernung der Prothese.

  • Nervenverletzung

    Nervenverletzungen, z. B. durch Zug am Arm während der Operation, im Rahmen bestimmter Anästhesieverfahren oder (seltener) durch Instrumente (< 1 %), können zu in der Regel temporären Gefühlsstörungen und Schwäche führen. Dabei ist in erster Linie der Nervus axillaris in Gefahr, welcher am Unterrand des Schultergelenks und somit in unmittelbarer Nähe des Operationsgebiets verläuft.

  • Luxation/Bruch/Fissur

    Als Risiken dieser Operation gelten Luxationen (Auskugeln des Gelenks) sowie das Auftreten von Knochenbrüchen oder Fissuren während der Implantation der Prothese oder als Folge der Implantation (sogenannte Ermüdungsfrakturen).

Erfolgsaussichten

Wie sind die Erfolgsaussichten?

Je nach zugrundeliegender Schädigung des Gelenks und der Sehnen vor der Operation sowie abhängig vom Prothesentyp sind im Allgemeinen eine sehr gute Schmerzlinderung und eine Verbesserung der Funktion des Schultergelenkes für das tägliche Leben zu erreichen. Generell ist ein künstliches Schultergelenk allerdings nicht für das Verrichten von schwerer körperlicher Arbeit konzipiert.

Eine Lockerung und der übermässige Konsum der Prothesenkomponenten können im Laufe der Jahre allenfalls eine Wechseloperation notwendig machen.

Ihr Spezialist für Schulterchirurgie

Dr. med. Markus Pisan

Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, FMH